Lippe

Lippe
1. Dünne Lippen, spitze Nasen vnd witzige Köpfe wollen zusammen sein.Petri, II, 155.
2. Feurige Lippen lachen über den kalten Januar.
3. Rauhe Lippen, rauher Salat.
Ueber dies Wort soll Lucilius Crassus das einzige mal in seinem Leben gelacht haben, sonst nie.
4. Ruhe Lippen, ruhen Solot. (Waldeck.) – Curtze, 327, 160.
5. Schöne Lippen lachen gern.Altmann VI, 386.
6. Schöne Lippen machen sauern Wein süss.
7. Was deine Lippen nicht brennt, lass ungeblasen.
8. Wem die Lippen abgeschnitten sind, der friert an die Zähne.
9. Wer mit den Lippen betet die Litanei und im Herzen ist voller Schelmerei, dess Gebet ist ein Nest ohne Ei.Parömiakon, 1055.
10. Wie die Lippen, so der Salat.
Engl.: Like flesh, like knife. – Like lips, like lettuce. (Bohn II, 111.)
Holl.: Zulke lippen, zulke salade. (Harrebomée, II, 34.)
It.: Tal carne, tal coltello.
Lat.: Similes habent labra lactucas. (Bohn II, 111.)
11. Zwei Lippen können nicht eine Zunge bewahren.
12. Zwischen Lipp' und Bechers Rand schwebt des Schicksals dunkle Hand.Gaal, 1111.
»Zwischen Lipp' und Kelchesrand schwebt der bösen Genien Hand.« (Kladderadatsch, 1868, Nr. 45.)
13. Zwischen Lipp' und Gaum ist ein grosser Raum.
Span.: De la mano á la boca desaparece la sopa. (Cahier, 3530.)
*14. An jemandes Lippen hängen.
Holl.: Aan iemands lippen hangen. (Harrebomée, II, 33.)
*15. D' Leppe îs g'schwolla wî a Bänd'r pôtscha. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 444.
*16. De Lippen hongen laten.Eichwald, 1191; für Pommern: Dähnert, 280b.
Holl.: Hij laat de lip hangen als de merrie van Booi. – Hij laat de lip hangen tot op het derde knoopsgat. (Harrebomée, II, 33.)
*17. Die Lippen werden über die Zähne kommen.
Das Lachen wird ein Ende haben.
*18. Etwas mit den Lippen kosten.
Nur leicht berühren; sich nur wenig mit etwas befassen.
*19. He lett de Lippe hangen as 'n Märe1 över 't dôd Fâl2. (Ostfries.) – Bueren, 550; Frommann, V, 525, 617; Eichwald, 1194; Hauskalender, II.
1) Stute, Mutterpferd.
2) Fôl, Füllen. – Hat den Muth gänzlich verloren.
*20. Ik hedd dat up de Lippe.Dähnert, 280b.
Ich wollte das eben selber sagen.
*21. Jetz lît hä de Leppe hange. (Bedburg.)
*22. Nimm dat up de Lipp.Dähnert, 280b.
D.h. versuche, probire es.
*23. Sich in die Lippe beissen.Eiselein, 439.
Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn, dann aber auch, um das Lachen zu unterdrücken.
Holl.: Hij bijt op zijne lippen. (Harrebomée, II, 33.)
Lat.: Mordere labrum. (Erasm., 524; Faselius, 149.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*24. D' Lippel hänke, wie e Ross vor der Schmidd. (Münsterthal.) – Alsatia, 1851, S. 32.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lippe — [ lip ] n. f. • fin XIIe; moy. néerl. lippe 1 ♦ Lèvre inférieure épaisse et proéminente. « En avançant une lippe boudeuse » (Mac Orlan). 2 ♦ Loc. FAIRE LA LIPPE : bouder, faire la moue. ● lippe nom féminin (moyen néerlandais lippe) Lèvre… …   Encyclopédie Universelle

  • Lippe [2] — Lippe (nicht L. Detmold), deutsches Fürstentum, zwischen der Weser und dem Teutoburger Wald gelegen (s. Karte »Braunschweig etc.«), im NW., W. und S. von dem preußischen Regbez. Minden, im NO. von dem zu Hessen Nassau gehörigen Kreis Rinteln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lippe — • One of the Confederate States of the German Empire Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lippe     Lippe     † …   Catholic encyclopedia

  • LIPPE — (Lippe Detmold), former state in N.W. Germany. Jews are first mentioned in 1345 when they were ordered by Bernard V to bring their cases before his ducal court and not the Feme or private courts, an order which promised them greater security. The …   Encyclopedia of Judaism

  • Lippe [3] — Lippe, zwei Fürstenthümer in Norddeutschland, nach dem Fluß Lippe benannt; es sind: I. das Fürstenthum L. (unrichtig L. Detmold); zwischen der kurhessischen Grafschaft Schaumburg, der hannöverischen Landdrostei Hannover, dem Waldeckschen Amte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippe [4] — Lippe (Gesch.). L. ist ein klassisches Land; in den Grenzen dieses Fürstenthums schlug Hermann die Römer unter Varus. L. gehörte im Mittelalter zum Herzogthum Sachsen. Das Geschlecht der Fürsten von L. ist eins der ältesten in Deutschland. Vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippe — Lippe: Das aus dem Niederd. Mitteld. stammende Wort erlangte durch Luthers Bibelübersetzung seit dem 16. Jh. gemeinsprachliche Geltung. Das oberd. Wort für »Lippe« war früher ↑ Lefze, das heute im Sinne von »Tierlippe« gemeinsprachlich ist. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lippe [5] — Lippe (Genealogie des fürstlichen Hauses). I. Ältere Linie: Lippe (Detmold). Der Graf Simon August, Sohn des Grafen Simon Heinrich Adolf, geb. 12. Juli 1724, war viermal vermählt; seit 1750 mit Luise, Prinzessin von Nassau Weilburg (st. 1 764),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippe — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort, das als Sprachform Luthers das ältere obd. Lefze verdrängt. Das Wort Lippe ist in den kontinentalen germanischen Sprachen erst spät bezeugt (zuerst bei Jeroschin, 14. Jh.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lippe — LIPPE. s. f. La levre d en bas lors qu elle est trop grosse ou trop avancée. Il a une grosse lippe. une vilaine lippe …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Lippe [2] — Lippe, rechter Nebenfluß des Rheins u. größter Fluß der preußischen Provinz Westfalen; entspringt am westlichen Fuße des Lippischen Waldes, theils bei dem Dorfe. Schlangen im Süden von Lippe Detmold, theils bei Lippspringe im Kreise Paderborn des …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”